In der kalten Jahreszeit werden auf dem Wintermarkt in Jarun, der Hauptstadt der Baronie Güldental, an den Marktständen und in den Gaststuben auch warme Getränke verkauft. Sowohl Händler, als auch den Marktbesuchern, hilft ein warmer Trunk sich gegen Schnee und Kälte zu wappnen. Besonderer Beliebtheit erfreut sich der Gewürzwein. Der Wein wird erwärmt und mit Kräutern und Gewürzen wird der Geschmack des Weines für den Gaumen noch angenehmer gemacht.
Der Wintermarkt ist dafür bekannt, dass es auf ihm etwas ruhiger zugeht, als in den warmen Monaten. Saarkas Hauch scheint auch die hitzigsten Gemüter zu besänftigen. Um so mehr Aufmerksamkeit zog ein leidenschaftlich geführtes Gespräch am Gewürzweinstand von Meister Sinatmiz auf sich, welches drohte in eine offene Schlägerei auszuarten. Nur durch das beherzte Eingreifen mehrerer Marktleute, konnten die Kontrahenten zurückgehalten werden. Ein Marktbesucher hatte Meister Sinatmiz beschuldigt, dass seine Gewürzweinbecher zu klein seien. Sie würden nicht die für den Jaruner Markt übliche Menge an Gewürzwein fassen. Aufgefallen sei ihm dies, nachdem er den Gewürzwein aus dem Becher des Beschuldigten in sein eigenes Gefäß umgeschüttet hatte. Meister Sinatmiz, nannte den Beschuldiger einen Trottel mit zittriger Hand, der einen Gutteil des Gewürzweins verschüttet habe. Der Meister sah sich in seinem guten Ruf geschädigt und wollte auf den vermeintlichen Verleumder losgehen, nachdem dieser, trotz mehrfacher Aufforderung, die Anschuldigung nicht zurücknahm. So wurden beide Männer, die sich lauthals wüste Beschimpfung zuriefen, von jeweils kräftigen Burschen an den Armen gehalten, damit sie sich nicht an die Gurgel gehen konnten. Zum Glück oder Unglück, je nachdem wie man es sehen mochte, war der Gewürzweinstand in der Nähe des Holzmarktes, auf dem die Bauern und Forstleute Balken, Bretter und Brennholz feil boten. Auf dem Schneidermarkt hätte wahrscheinlich niemand die beiden so lange aufhalten können, bis die Marktaufsicht eintraf.
Am Heliostempel des Jaruner Marktes sind die gültigen Eichungen angebracht, damit Einjeder sich danach richte:
Eine prinzliche Elle
Ein prinzlicher Fuß
Ein prinzlicher Schluck
Drei prinzliche Schluck
Ein prinzlicher Becher
Ein prinzlicher Eimer
Wie sich durch Nachmessen herausstellte, genügten die von Meister Sinatmiz verwendete Tonbecher wirklich nicht den Eichungen. Die Marktaufsicht stellte für den Gewürzwein Stand Unterschank fest. Die Eichstriche in den Trinkgefäßen waren einen halben prinzlichen Finger zu niedrig angebracht.
Mit dieser Tatsache konfrontiert beschuldigte Meister Sinatmiz seinen Tonbecher-Lieferanten aus Darian. Dieser müsse ihm minderwertige Becher geliefert haben. Da dies die Marktaufsicht nicht zufrieden stellte, wurde der Jaruner Heliosgeweihte um Amtshilfe gebeten. In Lichte Helios gab Meister Sinatmiz zu, wissentlich Krüge mit geringerer Füllmenge gekauft zu haben, um an den teuren Kräutern und Gewürzen zu sparen.
Die Marktaufsicht verurteilte Meister Sinatmiz darauf hin, zur Sühne, für einen Tag und eine Nacht lang den Gewürzwein, in korrekt geeichten Hohlgefäßen, an Bedürftige zum „Vergeltens-die-Viere-Tarif“ auszuschenken. Und zur Strafe darf er auf fünf Jahre und fünf Tage keinen Stand auf dem Jaruner Markt mehr betreiben. Für die Bedürftigen der Stadt war es einer der schönsten Wintermärkte seit Langem.
Erschienen in Helios-Bote 86