Die beiden Adelshäuser Drachenhain und Tlamana – vor den Vier Göttern durch Lebensehe ihrer Häupter, Fürst Leomar und Baronin Leabell, verbunden – hinterlegten bei Seiner Allerdurchlauchtigsten Majestät jüngst als einvernehmliche Empfehlung, wie nach ihrem Ableben hinsichtlich Thronfolge und Erbe in Drachenhain und Tlamana zu verfahren sei, einen drachenhainisch-tlamanischen Hausvertrag.
Bekanntlich entstammen der poenagefälligen Verbindung drei Thronprätendenten. Namentlich der männliche Erstgeborene Prinz Halmar Arwell, dann die weibliche Erstgeborene Prinzessin Alessia Velana, sowie die weibliche Zweitgeborene Prinzessin Lenia Orwyn Sarava.
Entsprechend des drachenhainisch-tlamanischen Hausvertrages würde beim Tod ihrer Eltern folgende Regelungen, gemäß primo genitur, gewollt sein:
I. Prinz Halmar Arwell soll dereinst Nachfolge und Erbe seines Vaters, Fürst Leomar von Drachenhain, antreten und mit seinen Nachkommen die Linie des Hauses Drachenhain fortführen.
II. Prinzessin Alessia Velana, soll dereinst Nachfolge und Erbe ihrer Mutter, Baronin Leabell von Tlamana, antreten und mit ihren Nachkommen die Linie des Hauses Tlamana fortführen.
III. Sollte eine dieser vorgenannten Linien erlöschen, so geht jene Nachfolge an Prinzessin Lenia Orwyn Sarava über, die mit ihren Nachkommen die entsprechende Linie fortführen soll.
Sollte eine weitere der vorgenannten Linien erlöschen, so verliert dieser Heliosbrief seine heliosgefällige Kraft und fällt an Seine Allerdurchlauchtigste Majestät zurück.
Inzwischen wurde verlautbart, Seine Allerdurchlauchtigste Majestät, König Helos Aximistilius III, geruhte dem drachenhainisch-tlamanische Hausvertrag zu entsprechen und die Helios-Briefe Fürst Leomars von Drachenhain und Baronin Leabells von Tlamana um diese Devolutionsartikel zu erweitern.
Im Auftrage der Häuser Drachenhain und Tlamana,
Meister Schillwunk Radeweyd, Drachenhainer Hofchronist
Die wohlfeile Stadt Solodgia, man spricht ihr gerne den Zusatz „Zwischen-Baum-und-Feld“ zu, gilt als bedeutendste Ansiedlung der tlamanischen Provinz Ardelun. Gemessen an ihren Nachbarinnen Mirain und Tabruk allerdings, geht es hier das Jahr über höchst beschaulich, ja recht betäubend, zu.
Gänzlich anders gestaltete sich diese Gewohnheit jedoch in den ersten Tagen des 2. Xurlmonds, als Solodgia sich in ein fürwahr festlich Prachtgewand kleidete. Mensch, Haus, Strauch und gar Getier waren mit farbigen Glasperlenbändern und bunten Federn geschmückt. Spiel, Spaß und Spectaculum zogen Jung und Alt in Bann. Es wurde vortrefflich von Poenas Gaben getafelt und gebechert, die Ernte fiel in diesem Jahr reichlich aus, und so währten die ausgelassenen Feierlichkeiten – von einem einzelnen Fest kann gar nit mehr die Rede sein – ganze drei Tage und Nächte.
Denn es trug sich zu, dass Prinzessin Lenia Orwyn Sarava mit der Mark belehnt und in den Rang einer Freifrau von Ardelun erhoben worden war.
Wie in Tlamana bewährte Sitte, fällt die Verwaltung der „lieblichen Mark“ Ardelun dem zweitgeborenen Kind des herrschenden Linienstammes zu. Obschon es Absicht ist, auf diese Weise monäre Ausstattung und politische Betätigung zuzuführen, handelt es sich bei diesem Ausgleich mitnichten um die Gründung einer unabhängigen Nebenlinie. Die Belehnung Ardeluns beinhaltet gewissermaßen eine Reserveposition, also die Möglichkeit des Nachrückens, so die eigentliche Thronfolgerin – dieser Tage Erbprinzessin Alessia Velana – aus drängenden Gründen die Baronswürde nicht anzutreten vermag. Bekanntlich kam diese Regelung erst in jüngster Zeit zur Anwendung, als Baronin Tamara von Tlamana zugunsten ihrer jüngeren Schwester, unserer heutigen Baronin Leabell, abdankte.
Als der drachenhainisch-tlamanische Hausvertrag (der Helios-Bote berichtet) am 1.Tag des 1. Helios, 45 n.A.III, durch das Licht Seiner Allerdurchlauchtigsten Majestät Gültigkeit erhielt, war auch die Neubelehnung der Mark erforderlich, welche bislang noch unter der zuverlässigen Verwaltung der inzwischen siebzigjährigen Freiherrin Ambrosiata von Perltautal stand.
Da die Prinzessin zum gegenwärtigen Zeitpunkt jedoch erst sieben Sommer zählt, bestallte Baronin Leabell ihren getreuen Ritter Elluard von Eberkling zum neuen Verwalter der Mark, bis Prinzessin Lenia ihr 21. Lebensjahr erreicht hat.
Auch eine Wappenänderung der Mark bringt die Neubelehnung traditionell mit sich. Ihre Hochgeboren Prinzessin Lenia Orwyn Sarava von Tlamana, Freifrau von Ardelun, erwählte sich den aurazithenen Pfau auf schwarzem Grund. Und freilich wart auch der tlamanische Stern nit vergessen, ehrfurchtsvoll schaut der Vogel zum Gestirn empor.
Mark Ardelun
Eine Eigenheit, fern der tlamanischen Gepflogenheiten – dies vergaß ihre Baronin Leabell von Tlamana während der Einsetzung ihrer Tochter nicht zu erwähnen – beinhalte der drachenhainisch-tlamanische Hausvertrag indes doch: sollte es Erbprinz Halmar von Drachenhain nicht gegeben sein, sein Amt anzutreten, so fällt Prinzessin Lenia im Erbfall die Thronfolge des fernen Fürstentumes zu.
Die Vier Götter mögen dies verhüten!
Heron Krummbrecht,
Erster tlamanischer Archivar
Zu Mirain, am 15. Tag des 2.Xurl, 45 n.A.III
In immer mehr ogedischen Städten und Dörfern zeigt sich die Beliebtheit des Götterkindes Arden. Seit einigen Monden gibt es nun auch erste Schreine zu Ehren Ardens. Der wohl prunkvollste Schrein entstand am Rande des Schlangenkamms in Darian, wo eine Theater-Bühne in den Fels geschlagen wurde, um Lieder und Geschichten zu Ehren Ardens vorzutragen.
Nicht allen Geweihten ist diese neue Art des ogedischen Glaubens zwar recht, aber sie betonen auch, dass Arden als Kind der Viere durchaus das Recht habe, einen Platz im Ogedentum zu erhalten.
Seltsames ereignete sich vor kurzem in der Provinz Celvar auf dem Plan der vor langer Zeit verschwundenen Burg Talwacht.
Leset im Folgenden die exklusiven Bekanntmachungen unseres Schreibers Rüdiger Purzelboom, der sich todesmutig an den Ort des Geschehens begeben und vor Ort Gespräche mit Augenzeugen geführt hat.
Im kalten, verschneiten Winter des Jahres 45 n.A.III manifestierte sich plötzlich über mehrere Tage am Standort der ehemaligen Burg Talwacht ein neuer Bau. Erst waren nach Augenzeugen¬berichten nur Umrisse einzelner Mauern, Häusern und Türmen geisterhaft zu erkennen. Dann erschien mit einem Donnerschlag ein neuer Gebäudekomplex auf dem Berg und hüllte diesen in eine dichte Wolke aus aufgewirbeltem Schnee. Erst nach Stunden war das neue Gemäuer erkennbar auf der Berghöhe wieder sichtbar.
Schon aus der Ferne fällt die ungefähr dreizehn Fuß hohe Mauer, die zwar Teils beschädigt ist, aber dennoch das gesamte Areal zu umschließen scheint, auf. Umringt ist die Mauer von einer Vielzahl von Trümmen und halbzerstörten Hütten und Häusern, die über das Geröll des Berghangs um den Gebäudekomplex verteilt sind. Nur einzelne Häuser scheinen noch mit des Einen Hilfe gerade zu stehen.
Hinter den hohen Mauern kann man eine seltsame, bunte Mischung von Baustilen erkennen: Neben bekanntem Mauerwerk, Zinnen und Schindeldächern, wie sie in aller gesitteten Länder bekannt und bewährt sind, reihen sich fremdartig wirkende, an das Land Darian erinnernde, Häuser und Türme auf, mit reichverzierten Kuppeln und Fensterbögen. Allein die blauen Dächer, ob nun mit Schindeln bedeckt oder aus Kuppeln bestehend, scheinen als Merkmal diese von unterschiedlicher Meisterhand erbauten Werke zu vereinen. Nur im Osten des Komplexes scheint unpassender Weise ein großer Platz angelegt zu sein, auf dem kein Gemäuer steht.
An Kuriosität übertroffen wird diese wilde Mischung an Stilen nur durch das Objekt, welches zwischen den Kuppeln und Türmen im Herzen des Komplexes alles andere überragt: ein hoher wie über Generationen gebauter, abgerissener, neu – neugebauter, wieder teils abgerissener und ausgebesserter Turm. Immer wieder ungleich verteilt sind an einzelnen Stockwerken in unterschiedlichen Höhen Anbauten am Mauerwerk befestigt worden. Gekrönt wird dieser Finger eines Titanen von einer chaotisch aussehenden Anordnung von mysteriösen Gerätschaften, die mit Gläsern und Linsen versehen sind, welche im Schein der Sonne aufblitzen. Seiner imposanten und architektonischen Finesse wird nur durch seine leicht schiefe Lage ein wenig Abbruch getan.
Wenn man sich dem Ort nähert, fallen dem aufmerksamen Beobachter weitere Kleinigkeiten auf. Vereinzelt lassen sich aufgeregte Rufe vernehmen und hinter einzelnen Fenstern der Bauten im Inneren kann man immer wieder Gestalten huschen und seltsame Lichter aufleuchten sehen.
Wer also mehr über diese Bewohner dieser Erscheinung in Erfahrung bringen möchte, muss an einem recht imposanten Eichentor mit kleinem Pförtnerhäuschen um Einlass bitten. Dem Besucher wird momentan allerdings rüde durch einen Sehschlitz mitgeteilt, dass ein Besuch aufgrund „arkaner Indifferenzen und backtechnischer Unannehmlichkeiten“ momentan nicht möglich sei.
In der nächstgelegenen Taverne „Zum lachenden Auerhahn“ kann man allerdings von der ortsansässigen Bevölkerung einige Dinge in Erfahrung bringen:
Purzelboom: Wann habt Ihr den Gebäudekomplex in Talwacht entdeckt?
Herr Kraut (Bauer): Vor gut sieben Tagen flimmerte die Luft dort so seltsam, ich dachte
zuerst, das würde an meinem Rübenschnaps liegen, war aber nicht so.
Frau Kraut (Bäuerin): Dann war da dieses Donnern, die Luft wurde schwer, wie vor einem
Gewitter und es roch nach Sellerie.
Purzelboom: Sellerie?
Herr Kraut: Ja, Sellerie. Am dritten Tag dann tauchten auf einmal verschwommene Umrisse auf, ich dachte, es liegt am Bier, war aber nicht so.
Frau Kraut: Da hab ich zu meinem Mann gesagt, Gustav, habe ich gesagt, hol die Lisbeth und die Adelheid da weg.
Purzelboom: Wen?
Frau Kraut: Unsere beiden besten Milchkühe
Herr Kraut: War leider schon zu spät, plötzlich standen die Häuser da, wo gerade noch die Kühe waren.
Purzelboom: Die Gebäude sind einfach aufgetaucht?
Frau Kraut: Nein, es hat gewaltig gerumst und der Boden hat noch hier im Dorf gewackelt.
Herr Kraut: Über der Talwacht gab es eine Wolke, so etwas habe ich noch nicht gesehen, das war schlimmer als damals, als dem Jan der Brennkessel explodiert ist.
Purzelboom: Seid Ihr nach Talwacht gegangen, um nachzusehen, was passiert ist?
Frau Kraut: Natürlich nicht, wir sind doch nicht bescheuert. Was denkt Ihr denn?
Herr Kraut: Wir haben uns in unseren Häusern versteckt und der Helmut, der
Ortsvorsteher, hat die Bürgerwehr zusammengetrommelt, falls da noch mehr kommt.
Purzelboom: Und kam denn noch mehr?
Frau Kraut: Ein paar sehr nette Männer in seltsamen Anzügen und eine noch nettere Frau mit einem spitzen Hut tauchten ein paar Tage später hier im Dorf auf und fragten nach Gebäck.
Purzelboom: Gebäck?
Herr Kraut: Ja, das war ihnen ziemlich wichtig.
Purzelboom: Haben sie gesagt, wer sie sind und was sie hier wollen?
Frau Kraut: Nein, nicht wirklich. Sie meinten aber sie seien „Magister“ und fragten eben nach dem Gebäck
Purzelboom: War das alles?
Frau Kraut: Sie wollten außerdem noch wissen, wie der Ort hier heißt und wo sie denn nun sind.
Herr Kraut: Genau und dann haben sie mit uns Schnaps getrunken und anschließend die Kühe bezahlt. Wie es sich gehört!
Frau Kraut: Außerdem haben sie ein paar von unseren besten Handwerkern für Renovierungsarbeiten angestellt.
Purzelboom: Also geht von diesem Ort und seinen Bewohnern keine Bedrohung aus?
Herr Kraut: Bisher ist bis auf ein paar komische Lichter und ein paar Geräusche alles ruhig geblieben.
Purzelboom: Vielen Dank für das Gespräch.
Die Herkunft dieser rätselhaften Residenz und die Gründe ihres Erscheinens sind bisher noch völlig ungeklärt. Es wird daher nicht ohne Grund im Volk gemunkelt, dass Fitzzeug im Spiele sei.
Der wagemutige Schreiber Purzelboom wird Euch auch weiterhin über die rätselhaften Geschehnisse hier in Talwacht auf dem Laufenden halten.
Rüdiger Purzelboom für den Kronkurier
Bereits kurz nach Adrians Tod wurde dieser in Reden verschiedener Geistlicher als Heiliger bezeichnet. Seine große Pilgerreise als Erblindeter führte ihn und viele Gläubige durch ganz Heligonia und schließlich über den Jolborn nach Borngart und ins angrenzende Fliranstedt. Dort fand Adrian das Tor der Unschuld, für einen kurzen Moment sein Augenlicht, dann aber auch den Tod.
Nun hat Primus Pacellus, nach mehreren Nachrichten über Erscheinungen Adrians in Ostarien, diesen in einer öffentlichen Rede heiliggesprochen.
Von den Heiligenerscheinungen wird berichtet, dass Adrian stets zur Hilfe eile, wenn jemand sich im Wald verlaufe, von Räubern belästigt werde oder jemandem drohe, dass er abstürze oder von wilden Tieren gefressen werde.
Die Geschichten häufen sich nicht nur in der Nähe des Klosters Rodi, in dem Bruder Adrian früher lebte.
Wie im letzten Boten berichtet, erhielt Borngart nach dem Ableben von Fürst Arndt II mit Ihrer Hochgeboren Fürstin Mysille von Borngart, Gemahlin von Baron Sihran von Tolens, eine vielversprechende Nachfolgerin. Die Unruhen in Borngart haben sich bereits in den letzten Monden sehr gelegt und das Volk wartet gespannt auf den Besuch der Fürstin im Nachbarkönigreich Heligonia, wo Seine allerdurchlauchtigste Majestät, König Aximistilius III zur Herrscherbegegnung eingeladen hat.
Die nächsten Monde werden also nicht nur spannend für das heligonische Inland, sondern auch für die benachbarten Gebiete im zerfallenen Königreich, das jenseits des Jolborn liegt.
unbekannt (Volksgut)
Gestattet mir zuerst mich vorzustellen: Bruder Videtus, Mitglied der
Gemeinschaft des Heiligen Hilarius zu Rodi in Hohenforingen unter Führung
unseres ehrwürdigen Vaters Einfried.
So lasst mich denn nun erzählen von den Dingen, die mir bei meiner Reise
widerfuhren: Ich kehrte gerade zurück von einer Reise zu verschiedenen
Abteien und Klöstern in Drachenhain, zu denen ich mit Grüßen, Anschreiben
und kleineren Aufträgen unseres ehrwürdigen Vaters aufgebrochen war. Erlaubt,
dass ich die Inhalte verschweige; weniger als um deren Heimlichkeit, sondern
vielmehr um den geneigten Leser nicht mit Einzelheiten des klösterlichen
Austausches zu ermüden.
Ich schiffte mich daher in Jolberg aus, um den Weg durch den finstern
Ehlerwald zu nehmen. Ich dankte den braven Schiffersleuten für ihre
Gastlichkeit und versprach, sie in meine Gebete einzuschliessen.
Wohl gäbe es den Kanal; aber zuerst wäre eine Fahrtgelegenheit auszumachen
und dann müsste ich immer noch ein Stück über den Emeransee, den Ilfur hinauf
und dort, wo er nicht mehr schiffbar ist, weiter über Land ziehen. Also
gedachte ich, den Weg auf ein gutes Maß abzuschneiden und die direkte Strecke
zu gehen. Sorgen machte ich mir keine: ich war ja nur ein Mönch auf
Wanderschaft, kein reicher Händler.
Ein gut Teil der Strecke war geschafft, und ich befand mich auf der Höhe von
Waldstedt, vielleicht noch zwei oder drei Wegstunden bis zum Waldrand. Es
dämmerte bereits, doch ich war frohgemut und hoffte auf eine Unterkunft in
einem Gehöfte oder einer der Holzfällerhütten, die es verschiedentlich in der
Nähe des Waldes gibt. Im Moment waren aber nur vereinzeltes Vogelgezwitscher
und ein Rascheln im Laub hie und da meine Begleiter.
Als ich ein Knacken von Ästen hörte, machte ich mir keine Gedanken, denn die
wilden Tiere meiden die Menschen und als armer Klosterbruder war ich
vermeintlich kein Ziel für Räuber. Doch ich sollte mich irren. Vor mir und
hinter mir tauchten plötzlich wilde und zerlumpte Gestalten auf. Sie hielten
dicke Knüttel in ihren rauhen Händen und schüttelten Sie drohend. Ich
stammelte, dass ich kein Geld besitze, doch der ungehobelte Anführer,
erkenntlich daran, dass er anstatt eines Knüttels ein rostiges Schwert hielt
und vor mich trat, beschimpfte mich als „fettes faules Klosterschwein“ (obwohl
ich eine normale Statur habe und meinen Pflichten im Alltag regelmäßig
nachkomme).
Die Burschen machten Anstalten, mich zu verprügeln und hoben ihre Knüttel;
die Schläge prasselten sogleich auf mich ein und ich glaubte meinem letzten
Stündlein entgegen zu sehen. Ich hob die Arme schützend über den Kopf.
Dann hörten sie nach vielleicht einem Dutzend Schlägen auf. Der Anführer
fragte wieder nach Geld und ich beteuerte, dass ich keinen Kreuzer bei mir
führte; dies entsprach auch der Wahrheit, da ich bei meiner Reise auf die
Mildtätigkeit der Leute und Gastlichkeit der Klöster und Gehöfte angewiesen
war. Darauf machte der Räuberhauptmann ein Zeichen und die Knüttel hoben sich
erneut.
Doch bevor diese abermals auf mich herunterdroschen, rief einer von ihnen laut.
Ich sah mich um und bemerkte von fern ein helles Licht nahen. War es
ein Reisender mit einer hellen Laterne? Oder gar eine Patrouille der
Ehlerwaldkavallerie? Auf jeden Fall liessen die Kerle von mir ab und
zerstreuten sich wie auf Geheiss im Wald, viel schneller als sie kurz zuvor
herausgekrochen kamen.
Ich stand still und sah das Licht weiter auf mich zu kommen. Nicht gelb oder
rot wie eine Laterne oder Fackel; nein – weiss und strahlend schien es mir.
Und als weder Baum noch Gebüsch zwischen uns stand, erkannte ich in diesem
Schein den Heiligen Adrian.
Ich fiel auf die Knie, wollte meinem überirdischen Retter danken; und doch
brachte ich keinen Ton heraus, sondern starrte nur. Da lächelte der Heilige
mild und legte mir seine Hand auf den Kopf. Sofort liessen meine Schmerzen
nach und die größten der blauen Flecke verschwanden. Schliesslich brachte
ich ein Gestammel des Dankes hervor. Bruder Adrian lächelte noch einmal,
drehte sich um und ging zwischen den Bäumen hindurch wieder tiefer in den
Wald.
Ich blickte noch lange seinem Leuchten hinterher. Doch dann, gestärkt durch
die Hand des Heiligen, gürtete ich mich und eilte auf den Waldrand zu. Nach
etwa zwei Stunden langte ich bei einer Holzfällerhütte an, deren Bewohner
mich gastlich aufnahmen. Als ich nach einem kurzen Mahl, das mir die
Holzfäller anboten und das aus Gerstengrütze bestand, meine Geschichte
erzählte, gafften mich die meisten nur staunend an. Einer aber nahm mich
beiseite, liess sich den Heiligen ausführlich beschreiben und vertraute mir
an, dass er diesen selbst schon einmal erblickt hatte, und dass Bruder Adrian
ihm den Weg gewiesen habe, als er zu tief in den Wald gegangen
war und von der Nacht überrascht wurde. Erstaunt fragte ich ihn, ob denn
noch andere diese Begegnung gehabt hätten; der Holzfäller aber schwieg.
Und nun will auch ich schweigen und euch Gelegenheit geben in euch zu gehen
und über die wundersamen Taten des großen Heiligen nachzudenken.
Bruder Videtus, Mitglied der Gemeinschaft des Heiligen Hilarius zu Rodi in Hohenforingen
Um die Gedankenwelt und Vorstellungen, die Verhaltensweisen und Prioritäten eines Volkes zu verstehen, ist ein Blick auf seine Religion sicher interessant und hilfreich. Als ich als gläubige Ogedin durch die Arazsla Atma in die Sippe der Lotrac vom Stamm der Lenmeri aufgenommen wurde, war ich gespannt und neugierig, mehr über den Glauben der Borharcôner zu erfahren.
Ihr Schüler Kemren hatte mir damals angedroht, was jenen passieren könne, die nicht dem Ruf eines Arzsluk folgen. So war ich froh, dass mich Atmas Traumbote ereilte, als ich mich bereits auf dem Weg nach Gösta befand, um dort erstmals am großen Stammestreffen teilzunehmen. Dieses wurde jedoch aufgrund von Überschwemmungen abgesagt, und so traf ich mich mit meiner neuen Sippe in der mir bereits bekannten Siedlung Orlatas.
Die Ereignisse dort, die zum Bruch des Waffenstillstandes führten, sollen an anderer Stelle berichtet werden, hier stehe der Glaube der Borharcôner im Vordergrund.
Der größte Unterschied zu unserer Religion ist wohl, dass die Borharcôner an die Wiedergeburt glauben, wenn es auch nicht so einfach ist, wie es klingt. Bei den Ogeden gelangt die Seele nach dem Tod bekanntermaßen zu Helios, der über sie urteilt. Je nachdem erhält sie einen Platz als Stern am Himmel, in Poenas Garten oder an Saarkas Kriegertafel. Im schlimmsten Falle wird sie vom Untier Zyberus verschlungen. Wie auch immer, so scheint es doch, dass die Verstorbenen nach ihrem Tod kaum mehr Interesse an der Welt der Lebenden zeigen.
Ganz im Gegensatz dazu teilt sich der Geist der Borharcôner in drei Teile auf, von denen einer als Ahnengeist zurückbleibt und weiterhin am Leben seiner Sippe teilnimmt. Diese Taal-Seele kann von den Schamanen, genannt Arazslaken, gerufen und um Hilfe gebeten werden. Berühmte Ahnen haben entsprechend Macht und werden hoch verehrt, sie können in Gegenständen und Erinnerungsstücken wohnen.
Die zweite Seele ist für das Leben an sich, Atmung, Herzschlag, Wärme und dergleichen zuständig, das, was bei uns auch scherzhaft „Lebensgeister“ genannt wird. Diese Amnu-Seele fliegt beim Tod in den Weltenbaum und wartet dort auf die Wiedergeburt, um einen neuen Körper zu beleben.
Die dritte, die Sal-Seele beherbergt die eigentliche Persönlichkeit. Die Sal-Seele bildet mit einer Amnu-Seele eine neue Einheit, eine weitere Taal-Seele entsteht, und der Borharcôner-Geist ist wieder vollkommen. Angeblich können sich die Sal-Seelen an ihre vorigen Leben erinnern. Ich habe jedoch noch keinen Borharcôner getroffen, der mir entsprechende Erlebnisse erzählt hätte.
Außerdem, um die Sache noch verwirrender zu machen, besitzen die Arazslaken eine vierte Seele, die sie bei ihrem Tod an ihren Nachfolger weitergeben, was ich eindrucksvoll erleben konnte.
Ich begegnete selbst auch einem Wesen, das ein uraltes Artefakt hütete, aber keinesfalls ein lebendiger Mensch war. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es sich dabei um einen Ahnengeist oder eine Sal-Seele in menschlicher Gestalt handelte, sie hatte jedenfalls viel Persönlichkeit.
Die Welt stellen sich die Borharcôner in drei Teilen vor, der Ober-, der Unter- und der Mittelwelt, in selbiger wir uns befinden. Ober- und Unterwelt sind dabei in je sieben Ebenen aufgeteilt. Je weiter man sich von der Mittelwelt entfernt, um so weniger ähneln die Ebenen unserem Diesseits. Konkret konnte ich nur erfahren, dass sich in der siebten Ebene der Unterwelt die Yurtenstadt befindet, in der die verlorenen Seelen hausen, die der „Schwarzen Mutter“ dienen. Den Arazslaken ist es möglich, mit Hilfe von Tiergeistern die Ebenen zu bereisen. Zusammengehalten werden all diese Ebenen durch den Weltenbaum, den man sich als eine Art Nabel oder Achse vorstellt.
Da der Ogedische Glaube das Reich der Götter, Saarkas Unterwelt, und das Hochland auch noch eine „Anderswelt“ kennt, ist die Borharcônische Vorstellung von Ebenen vielleicht gar nicht so fremdartig, wie man zunächst meint.
An Göttern wurden mir bekannt:
Andruch, der Himmelsgott – der mächtigste Geist, der auch das Schicksal der Menschen beeinflußt
Akemrin, die Erdmutter – zuständig für alles Leben, gut mit Poena vergleichbar
Liomne, deren Tochter – Hüterin des (Herd-)Feuers, ihr Rauch symbolisiert den Weltenbaum
Yom, weitere Tochter – Schutzherrin der Schwangeren, sie hütet die Seelen bis zur Wiedergeburt
Ayek, die Schwarze Mutter – Gegenspielerin Yoms, will die Mittelwelt, also unsere, beherrschen und muß daran gehindert werden
Nagy (w.) und Agy (m.), Sonne und Mond – sie gelten als die ersten Ahnen und werden gern in Dingen des Alltags angerufen
Darüber hinaus scheint es noch eine Vielzahl weiterer Götter, Ahnengeister, Stammes- und Sippengeister, gute wie böse zu geben. Ihre Wohnstätten sind in den verschiedensten Ebenen sind wenigstens den Arazslaken wohlbekannt.
Die Borharcôner verehren ihre Götter durch Rituale und Opfergaben wie Tee, Milch oder auch Tieropfer, bevorzugt an außergewöhnlichen Orten wie einem Berg, See oder Felsen. Auch darin wieder eine Ähnlichkeit zu Ogedischen Schreinen, die gerne bei Quellen oder alten Bäumen errichtet werden.
Die Aufgabe der Arazslaken besteht nun nicht darin, diese Opfer zu vermitteln, sondern das Gleichgewicht der Welten zu sichern, auch sind sie als Heiler tätig. Ihre Fähigkeit, zwischen den Ebenen zu reisen, hilft ihnen dabei. Die Krankheiten des Menschen werden durch ein Ungleichgewicht der einzelnen Seelen erklärt.
Außerdem scheint es sowohl Weiße als auch Schwarze Arazslaken zu geben. Erstere wirken zum Wohle der Menschen und der Welten, letztere verfolgen ihre eigenen Wege und richten oftmals viel Unheil an.
Atma, die Arazsla, die ich näher kennenlernen durfte, rief mich also mit Hilfe eines Traums zu sich, so wie die anderen Mitglieder ihrer Sippe. An ihrem Lager sprach sie mit jedem einzelnen, verteilte Aufgaben und nahm gleichzeitig Abschied. Sie sprach zu mir über ihre Sorgen und dunklen Vorahnungen und stellte mir Fragen zu unserem Glauben. Als ich ihr sagte, unsere Toten würden Sterne am Himmel werden, lachte sie und meinte, das wäre zwar eine schöne Vorstellung, aber viel zu weit weg von ihren Lieben. Angesichts der sich überschlagenden Ereignisse war sie in großer Sorge, uns nicht mehr helfen zu können. Am nächsten Vormittag waren wir in ihrer Yurte versammelt und begleiteten sie in ihrer letzten Stunde. Sie gab uns bis zuletzt Ratschläge und tröstende Worte, und jeder der Anwesenden würde ihren Tod dort bezeugen. Zu aller Überraschung und auch dem Entsetzen mancher richtete sich die Tote aber nach einiger Zeit wieder auf, betrachtete ihre Hände und sagte „Ich habe den Tod überlistet“, wobei sie selbst am meisten erstaunt schien. Was auch immer passiert ist, Atma wurden noch mehrere Stunden Lebenszeit geschenkt, die wir aufgrund der Bedrohung der übernatürlichen Feinde gut gebrauchen konnten.
Letztendlich hatte ich den Eindruck dass diese Arazsla den Zeitpunkt ihres Todes sehr genau bestimmen konnte. So erwählte sie gegen Ende des Tages einen ganz bestimmten Platz „unter dem Himmel“ und ließ sich dort neben ihrem Nachfolger Kemren nieder. Sie verschenkte ihre Besitztümer, Amulette und mächtige Gegenstände, in denen Geister wohnten, an Kemren und die anderen Arazslaken, versammelte ihre Sippe um sich und schied stehend, mit einem gewaltigen Schrei aus dem Leben. Von allen Borharcônern wurde Atma als die Älteste und Weiseste unter ihnen bezeichnet, und ich bin dankbar, dass ich diese außergewöhnliche Frau ebenfalls kennenlernen durfte.
Nav. Elisabeth Wolkenstein
Gerüchte eilen bekanntlich schneller als der Wind, und da die Nachricht vom Bruch des Waffenstillstands zwischen Stueren und der Allianz vermutlich schon in alle Ecken unterwegs ist, erscheint es mir notwendig, die Ereignisse von Orlatas aus erster Hand zu berichten. Den Grund für meine Anwesenheit dort und die religiösen Hintergründe möge der interessierte Leser meiner kurzen Abhandlung über den Borharcônischen Glauben entnehmen.
Dreh- und Angelpunkt der Ereignisse war die geheim gehaltene Anwesenheit Meortes, letzter Sproß der Herrscherfamilie der Borharcôner, gejagt und verfolgt von der Stuerener Besatzungsmacht. Das Kind war von seinem sicheren Zufluchtsort in Heligonia auf Wunsch der Arazsla Atma in seine Heimat gebracht worden. Sie erklärte mir auf meine besorgte Frage hin, dass das Kind als zukünftiger Herrscher schließlich sein Volk und seine Sitten kennenlernen müsse. Einleuchtend und nachvollziehbar, aber auch ein nahezu unverantwortliches Risiko, wie die kommenden Ereignisse zeigen sollten.
Zum einen war während der Feierlichkeiten eine Abordnung Stuerener Wächter anwesend, die alle Handlungen mißtrauisch beobachteten und unmißverständlich klar machten, dass jede Andeutung von Aufmüpfigkeit streng geahndet werden würde. Die meisten Borharcôner bemühten sich sichtlich, diese so deutliche Präsenz der Besatzungsmacht zu ignorieren, dennoch herrschte eine angespannte Atmosphäre. Höhepunkt der Feierlichkeiten war die theatralische Darstellung der letzten Schlacht der Borharcôner gegen Stueren, die in allgemeines Wehklagen über die Niederlage mündete. Sei es, dass sie sich schon vorher verabredet hatten oder nur von der Darstellung mitgerissen wurden, begannen plötzlich einige junge Männer vom Stamm der Lenmeri, die Anwesenden zur Rebellion aufzustacheln. Sie knieten vor Meorte nieder und riefen ihn zu ihrem Kriegsherrn aus. Erschrocken über die plötzliche Aufdeckung des Geheimnisses, versuchten etliche Borharcôner, die Aufrührer zum Schweigen zu bringen. Einer jedoch zog zur Bekräftigung seiner Absichten einen Dolch, stürzte sich auf einen Stuerener Wächter und tötete ihn. Im darauf folgenden Handgemenge gelang einem weiteren Stuerener die Flucht, was die Lage augenblicklich verschärfte.
Obwohl wir, der Orden des Lichts und auch Herr Leonidas von Rabenweil mit Provokationen von beiden Seiten gerechnet und uns auch für alle Fälle in Meortes Nähe aufgehalten hatten, waren wir nicht auf einen offenen Mord gefaßt gewesen, schlimmstenfalls auf eine Prügelei. Mein Versuch einer verbalen Deeskalation scheiterte deshalb auch schlichtweg an der Entschlossenheit des Mörders, vollendete Tatsachen zu schaffen: Als wir das Blitzen des Dolches sahen, war es bereits zu spät.
Wie erwartet tauchte einige Zeit später eine größere Abordnung Stuerener Wächter auf und forderte die Herausgabe Meortes, der wir natürlich nicht stattgaben. Erste Angriffe konnten erfolgreich abgewehrt werden. An dieser Stelle gebührt ein großes Lob unseren Kämpfern und Bogenschützen, die das Kind tapfer und ausdauernd verteidigten. Leider stellte sich aber auch heraus, dass kaum Heilkundige anwesend waren, was uns immer wieder in größte Schwierigkeiten brachte.
Da wir aufgrund anderer Ereignisse, die noch erläutert werden sollen, gezwungen waren, vor Ort zu bleiben, wurden wir am nächsten Tag wie befürchtet mit Truppen des Roten Jägers konfrontiert. Zwar gingen wir auch hier letztendlich siegreich hervor, doch hätte ein noch längeres Verweilen in Orlatas sicher zu unserer Niederlage und zur Auslieferung oder dem Tod Meortes geführt. Entsprechend froh waren wir, den Ort zusammen mit dem Kind schließlich verlassen zu können.
Die Gründe, die uns zwangen, in Orlatas auszuharren, waren indessen völlig anderer Natur: So tauchte am Abend des Festes plötzlich eine archaisch anmutende Gruppe Krieger auf, die sich als „Blutfalken“ bezeichneten. Auch sie forderten die Herausgabe Meortes, um ihn in ihren eigenen Reihen zu einem der Ihren auszubilden. Die erstaunten Arazslaken erklärten, die Blutfalken seien einst die Garde der Herrscher gewesen und waren wegen ihrer Loyalität und Grausamkeit berüchtigt und gefürchtet. Jedermann wäre froh, dass sie nicht mehr existierten. Was die Krieger aber offensichtlich nicht davon abhielt, nun vor dem Tor zu stehen! Auch ihnen verweigerten wir die Herausgabe Meortes und erhielten dafür ein Ultimatum bis zum Morgen.
Ein Abzug aus Orlatas kam jedoch nicht in Frage, da die Arazslaken übereinstimmend aussagten, die Blutfalken würden Meorte aufgrund seines königlichen Blutes überall hin folgen und finden können. Es erschien uns deshalb sicherer, vorerst innerhalb der schützenden Palisaden zu verbleiben und das Problem vor Ort zu lösen.
Zu unserem Glück nahm ihr Arazsluk ohne das Wissen seiner Truppe Kontakt zu uns auf. Aus seinen Andeutungen schlossen wir, dass die Blutfalken offenbar aus ihrer letzten Schlacht vor etwa 150 Jahren plötzlich hierher versetzt worden waren und nun über den Zustand ihres Volkes entsetzt wären und dies mit der Erziehung Meortes ändern wollten. Es gelang uns leider nicht, Näheres über das Warum und Wie dieser „Versetzung durch die Zeit“ herauszufinden, beziehungsweise wer hinter diesem Plan steckte oder was das Erscheinen genau auslöste. Dies muß leider ein ungelöstes Rätsel bleiben, wenngleich uns die „Feenkönigin“ in den Sinn kam, die uns in Orlatas ja schon einmal in Schwierigkeiten gebracht hatte.
Am nächsten Morgen erreichten wir mit Hilfe eines alten Borharcôner Brauches ein friedliches Kräftemessen: Es existieren zwölf sogenannte Kleinodien, mehr oder weniger heilige Artefakte aus der Geschichte der Borharcôner. Ihr Besitz untermauert gewissermaßen Recht und Wahrheit streitender Parteien. Den Großteil des Tages verbrachten wir also mit Suchen, Sammeln und Erobern dieser Kleinodien, die auf die verschiedensten Arten erlangt werden konnten, immer im zeitlichen Wettkampf mit den Blutfalken. Tatsächlich schafften wir es, mehr Kleinodien als die Gegner in unseren Besitz zu bringen, und der Anführer der Blutfalken erkannte unseren Sieg an. Weit entfernt von ihrer Zeit und nun jedes Daseinsgrundes beraubt, begann der Anführer, seine ihm völlig ergebenen Gefolgsleute zu töten. Martin Dorn und einige andere boten ihnen hierauf einen ehrenvollen Tod im Kampf an, worauf es zu mehreren Zweikämpfen kam. Die Leichen der Blutfalken wurden in einer bewegenden Zeremonie verbrannt, und dieses dunkle Kapitel der Borharcôner Geschichte damit abgeschlossen.
Was nun den Bruch des Waffenstillstandes anbelangt, so ist dies meines Erachtens schwer zu interpretieren. Einerseits handelte es sich um einen versuchten Aufstand der Borharcôner gegen ihre Stuerener Besatzungsmacht, der sicher geahndet werden wird, zum Schaden aller Borharcôner. Auch die stammesinterne Bestrafung des Mörders wegen Verletzung des Gastrechts dürfte daran nichts ändern. Dies würde jedoch nicht den Waffenstillstand zwischen Stueren und der Allianz berühren. Allerdings waren in Orlatas auch Vertreter der Drachenhainisch-Ostarischen Allianz anwesend und wurden durchaus in die Kämpfe gegen Stueren verwickelt, um Meorte zu schützen. Mehrere Dutzend tote Stuerener auf der Walstatt lassen sich auf beiden Seiten schwer verleugnen. Wenn Stueren einen Grund sucht, den ohnehin brüchigen Waffenstillstand mit der Allianz aufzukündigen, wird es ihn in Orlatas finden.
Nav. Elisabeth Wolkenstein
Nachdem es auf dem Glefenbacher Markt lange Zeit eher beschaulich zuging und die Marktwache in der Regel nicht mehr zu tun hatte, als gelegentlich einem Betrunkenen den Ausgang aus dem Marktflecken zu zeigen, hat der Marktaufseher nun die Mannstärke binnen weniger Monate verdreifachen müssen. Immer wieder kam es in letzter Zeit zu Streit und Pöbeleien, ja sogar zu Diebstahl und mutwilliger Zerstörung.
Zum einen ist das sicher der zunehmenden Bedeutung des Marktes geschuldet, der nun – wie die Märkte in großen Städten schon seit jeher – neben den Händlern und Kunden auch allerlei Gesindel anzieht, das seinen zwielichtigen Geschäften nachgeht.
Zum anderen ballen die Händler immer öfter die Fäuste Richtung Drachentrutz, und beschuldigen die dortige Jugend, immer wieder für vielerlei Aufruhr auf dem Glefenbacher Markte die Verantwortung zu tragen.
Die Marktleute begrüßen die Verstärkung der Wache, obwohl dadurch ihre Abgaben sicher nicht unerheblich steigen werden. Lioba Kornzähler, Urgestein unter den Glefenbacher Händlern und Sprecher der Marktleute, sagte uns dazu: „Der Marktfriede muss gesichert sein, alles Andere verschreckt nur unsere ehrbare Kundschaft. Außerdem sind das nur bedauerliche Einzelfälle. Auf unserem Markt ist jeder sicher. Unsere sechs Marktwachen und der Nachtwächter sorgen dafür und wir von der Marktleutevereinigung unterstützen Sie dabei nach Kräften.“
Hinter vorgehaltener Hand heißt es jedoch auch immer öfter: „Notfalls bauen wir eben eine Mauer um den Markt und lassen die Drachentrutzer dafür bezahlen.“
Elisabetha die Kursive. Berichterstatterin an der Kanzlei der Antrutzen.
Energisch schritt Burgvogt Kerstan von Tuachall dem Bestreben mancher Drachentrutzer Bürger entgegen, eine Freiwilligenmiliz wider die „feindlich gesonnenen Angriffen aus dem Süden“ auszuheben. Im kleinen Ratsaal der Handwerkergilde war hierzu am 20. Tag des I. Xurlmondes, 45 n.A.III, eigens eine offene Versammlung anberaumt worden, zu welcher auch der Burgvogt geladen worden war. Verärgerte Augenzeugen berichteten zu Beginn der Veranstaltung von einer Reihe heimtückischer Angriffe auf Leib und Leben harmloser Mauerdienstler, bei deren Ausübung ihrer Wartungspflichten, und listeten Fälle von widerwärtigen Beschmutzungen an den meist südlichen Burganlagen auf.
Schnell wiesen konkrete Anschuldigungen in Richtung der „verdammten antrutzer Pfeffersäcke“ und es fanden grobe, dem hitzigen Moment geschuldete Sühne- und Abwehrmaßnahmen Erörterung. Großen Zuspruch erfuhr da die Idee zur Bildung einer Einheit Freiwilliger, die nächtens mit Knüppeln bewaffnet Patrouillen um die Feste laufen.
Diese und andere Anträge unterband Burgvogt Kerstan jedoch grundsätzlich und in eindringlichem Tone: „Solch einen Unfug wird es auf der Feste nicht geben!“
Mehrnoch drohte er massive Strafen bei entsprechenden Zuwiderhandlungen an, dann würde es „…Auch aus dem Innern der Feste Stockhiebe setzen!“
Allein damit scheint das Problem der Antrutzer-Drachentrutzer Gegensätze jedoch nicht gelöst, Ideen zur grundsätzlichen Klärung der Angelegenheit ließ Burgvogt Kerstan hingegen vermissen.
beigewohnt und mitgeschrieben
von Ruland vom Kerbelgehr,
Drachenhainer Hofberichterstatter
Als die Imkerin Pinova Förster zur Mitte des ll. Xurl bei ihren Bienenstöcken auf der Anhöhe hinter dem Garten der Poena zu Apfelstett nach dem Rechten sehen wollte, traute sie ihren Augen nicht: Einer der vier Bienenstöcke, die sie dort seit Jahren gehegt und gepflegt hat, war wie vom Erdboden verschluckt. So schnell ihre alten Beine sie trugen lief sie hinunter ins Dorf und fragte in allen Gehöften nach, ob jemand etwas gesehen oder gehört hätte. Doch niemandem war etwas ungewöhnliches aufgefallen.
Der Schultheiß selbst ging hinauf zum Garten der Poena um nach Spuren zu sehen, doch vergebens. Außer dem Fehlen der Bienenstocks gab es keinerlei Hinweise.
Da es sonst nichts zu tun gab, suchte Pinova auch die anderen Stellen auf den Streuobstwiesen und am Waldrand ab, an denen ihre Bienenkörbe standen. Erleichtert stellte sie fest, dass nur das eine Volk fehlte.
Doch als sie zwei Wochen später erneut ihre Runde drehte, fehlte ein weiteres Bienenvolk, diesmal vom Waldrand. Wieder zwei Wochen später fehlte eines von der Wiese. So beschloss sie, alle Bienenstöcke über den Winter zu ihr nach Hause zu bringen, um keine weiteren Verluste zu erleiden. Im Frühjahr jedoch wird sie sie wieder in den Fluren um das Dorf herum verteilen müssen. Noch weiß sie nicht, wie sie ihre Bienen dann vor dem Diebesgesindel schützen soll.
Noch ist nicht damit zu rechnen, dass dies Auswirkungen auf die Preise für Apfelstetter Met haben wird. Sollte das Rauben jedoch weitergehen, ist mit dem Schlimmsten zu rechnen.
Jonathan Berlepsch, Gemeindeschreiber zu Apfelstett
Die viel beschworene und immer wieder und immer wieder verschobene Ausrufung des neuen Lehens soll nun endgültig auf Ende dieses oder Anfang des nächsten Jahres stattfinden, voraussichtlich an Siochan oder Mittsommer. Dies bestätigten Baron, Clansoberhäupter und die zukünftige Lehensnehmerin Eylwine von Esclarmond in den Vorbereitungen auf das heligonische Herrschertreffen.
Was in vielen anderen Baronien ein einfacher Verwaltungsakt gewesen wäre, war in Luchnar aufgrund der Hintergründe – ein Lehen tieflandstämmiger Menschen im Hochland – ein Politikum ersten Ranges. Dies war der Hauptgrund der fortwährenden Verzögerung, hinzu kam die Notwendigkeit, das Lehen wirtschaftlich auf weitgehend unabhängige Füße zu stellen.
Letztlich scheint die Verschleppung aber der richtige Weg gewesen zu sein. Zum einen war im letzten Sommer das zukünftige Lehen erstmals wenigstens dicht an der wirtschaftlichen Selbständigkeit. Zum anderen wird die Gründung nun von allen drei Clansoberhäuptern ohne Einwände mitgetragen und alle bis auf die konservativsten Hochländer haben offenen Widerstand aufgegeben. Hierzu trägt sicher auch bei, dass der Segen der Götter offensichtlich auf den wenigen Mischehen wie der von Gisrod von Soilach und Liolyn MadUaine und der von Jerrad MadRuadh und Annerös von Nybelschütz liegt.
Was lange undenkbar und dann lange Streitpunkt und Ärgernis war, könnte nun tatsächlich, zumindest weitgehend, ein Akt von Frieden, Eintracht und Aufbruch werden.
unbekannt (Volksgut)
Wie in einem letzten Botenartikel dargestellt, winkte den Rebenhainer Winzern diesen Herbst eine gute Ernte. Das Wetter machte keine größeren Kapriolen, welche die Ernte beeinträchtigten und daher fiel die Lese auch gut aus.
Nun präsentierten einige Winzer unter Mitwirkung des Haushalts des Barons eine neue Weinsorte: Den Rundedling. Es handelt sich um eine von langer Hand neu gezüchtete Rotweinsorte, die jetzt das erste Mal auf ausreichend großer Fläche angebaut wurde. Wein besticht durch seine Vollmundigkeit, ist fruchtbetont und harmonisch ausbalanciert. Seine Hochwohlgeboren war bei der Präsentation persönlich anwesend, lobte den Erfindungsreichtum und die Hartnäckigkeit der rebenhainer Winzer. „Diese Flaschen werden in weiter Fernen reisen und in vielen Ländern des guten Geschmacks gekauft und gern werden. So mehren wir den Ruhm unseres Ländchens und des Königreichs.“ Dann hob seine Hochwohlgeboren den Becher und alle Anwesenden tranken gern auf das Wohl des Reiches.
Es berichtet aus Rebenhain,
Heliosberichterstatter Lorenz Lodengrün
Nach sechsjähriger Lehrzeit und Erziehung im Rittergut Pfauenkamm zu Tlamana, sahen Fürst Leomar und Baronin Leabell die Zeit gekommen, ihren 13-jährigen Erstgeborenen gen Drachenhain zu rufen. Im Lande seiner Vorväter soll der Prinz fortan nach und nach an die Regierungsgeschäfte des Vaters herangeführt werden. Seinem ausdrücklichen Wunsche folgend, wird Prinz Halmar Arwell zunächst in der Hauptsache die Drachentrutzer Knappenschule besuchen und dort auch bis zum Tag seiner Schwertleite untergebracht sein. Daneben werde es aber immer wieder Lektionen an der Seite seines Vaters geben. Ebenso seien Reisen durch die Baronien des Fürstentums geplant, damit seine Hochgeboren Land und Leute, sowie deren Sorgen und Nöte, kennenlernen könne.
Übergroßen Dank sprach die Drachenhainer Familie Ritter Arno von Tauenfeld und Ritter Notker von Golbach, sowie den Magistern der Academie Rei Praeheliotica, aus. Ihnen oblag seit 39 n.A.III Erziehung und Obhut des Prinzen, und fürwahr treffliche Arbeit haben sie geleistet!
Wann genau der Prinz auf der Feste erwartet wird, sei derzeit noch offen. Es heißt, Halmar werde im Winter seine Eltern zur Herrscherbegegnung nach Escandra begleiteten.
Drachenhainer Hofchronist,
Meister Schillwunk Radeweyd,
Dem Rufe seines Großmeisters folgend (der HB 78 berichtete), reichte Landkomtur Wentorius von Waldhort beim Fürsten seine Bitte um Abschied als Landesherr der Ballei Sengenberg ein. Anlässlich eines kurzen Besuches in Triburk, stimmte seine Durchlaucht dem Gesuch ohne Verzug zu und bestätigte sogleich den jungen Templer Ritter Herse von Gundelan als Nachfolger. Ritter Wentorius von Waldhort, sowie eine große Zahl sengenberger Kriegerbrüder, verließen beritten noch zur Morgenstunde des nächsten Tages das Land.
von Ruland vom Kerbelgehr,
Drachenhainer Hofberichterstatter
Rund um das Borharcônerlager Orlatas waren im letzten Frühsommer auch etliche heligonische Reisende in einen Zwischenfall verwickelt, der von den Stuerener Herren als Aufstand gewertet wird, von heligonischer Seite aus betrachtet aber als heldenhaftes Eingreifen in schicksalhafter Stunde gesehen werden muss. Es darf als Überraschung gelten, dass das Stuerener Herzogshaus dies nicht zum Anlass nahm, den Waffenstillstand zu beenden und wieder das Schwert zu ergreifen: In einer schmallippigen Depesche wir das Verhalten der Heligonier als kurzsichtig und verblendet bezeichnet und es wurde darum gebeten, doch „die eigenen Leute bei sich zu behalten“.
Für das Vasallenvolk der Stuerener stellt sich die Situation allen mehr oder weniger unklaren Nachrichten nach aber ganz anders dar: Das stuerener Herzogshaus wertet den Vorfall als lokalen Aufstand und bedrückt seither die Borharcôner mit eiserner Hand. So gelangen Berichte zu uns, der Menschenzehnt sei früher als sonst eingefordert worden, eine Sonderkriegssteuer werde eingetrieben und zahllose kleine Schikanen würden stattfinden. Zuletzt wurde die große Frühjahrszusammenkunft der Borharcôner in Gösta untersagt, um „Zusammenrottungen“ und „aufständische Umtriebe“ zu unterbinden.
Es bleibt abzuwarten, wie die Reaktion der Betroffenen sein wird und ob dies Auswirkungen auf Drachenhain haben wird. Diese Fragen werden mit hoher Wahrscheinlichkeit Thema bei den Unterredungen im Vorfeld der Herrscherbegegnung sein.
Minhard Balamus,
Drachenhainer Hofberichterstatter
Nichts Geringeres als der Friede im Herzen Drachenhains stand auf dem Spiel, als Kanzler Giselher von Mühlenheim sommers die Durchführung eines Sonderauftrages überantwortet bekam. Im Einvernehmen mit den Vertretern der Sengenberger Stände solle dafür Sorge getragen werden, die “gegenwärtige politische Situation” im Lande dahingehend zu nutzen, die Menschen Sengenbergs endlich unter einer stabilen Herrschaft zu vereinen. In der Tat, kein leichtes Unterfangen! Mehr als eine namhafte Person der Drachenhainer Vergangenheit musste die leidvolle Erfahrung erdulden, dass dem sengenberger Landvolk mit “den üblichen Mitteln”, in keiner Weise beizukommen ist. Hoffnungen weckten allerdings jene vorausgegangenen Signale des rebellischen Landvolkes, der so genannten Haufen, sich unter bestimmten Umständen, der feudalen Ordnung des Fürstentums zu beugen.
Zur besseren Lesbarkeit: In früheren Helios-Boten, vor allem Ausgabe #76 und #77, steht ausführlich die schwierige politische Lage beschrieben, unter welcher Sengenberg seit mehr als 21 Jahren krankt, und kann von Unwissenden eben dort nachgelesen werden.
Ein sehr langer Tisch – Tharlisburger Unterhandlungen
Die derzeitige Waffenruhe in Stueren im Rücken – sowie den namhaften Haufler Dolores als Faustpfand auf der Feste – nutzte Drachenhain die Gunst der Stunde, um in Person Kanzler Giselhers, das ordnende Licht Helios’ gen Sengenberg zu tragen.
Von Tharlisburg aus, einer westlich gelegenen Zwingfeste, lud dieser die Repräsentanten der unterschiedlichen Stände an den Verhandlungstisch, um einzeln und an geheimen Orten, konkrete Unterhandlungen zu führen. Hierzu berief der Kanzler ebenso Landkomtur Wentorius von Waldhort, als nominellen Herrn des Landes, wie auch die Fürsprecher des einfachen Landvolkes, die Anführer der Haufen. Namentlich Breanys Vanya, Fjaerul Barnas und Alenka Sophie – das vielbeachtete “Letzte Blut der alten Drachenberger Linie” – für Thiems Haufen. Aber auch namhafte Vertreter des erweiterten Adels, der Städte Triburk, Schildbrück und Echsenau, des ceridischen Klerus und nicht zuletzt der ogedischen Geweihtenschaft, nahm der Kanzler bei seinen Gesprächen in die Pflicht.
Über Verlauf und Inhalt dieser mondelangen Unterhandlungen ist wenig mehr bekannt, als dass sie nicht selten hitzig und verbissen geführt worden waren. Mehr als einmal stand die Sache wohl auf Messer’s Schneide. Doch ersten Verlautbarungen zufolge, sei in den letzten Wochen tatsächlich ein enormer Durchbruch erzielt worden.
Sollte dies tatsächlich der Wahrheit entsprechen, wäre dies wahrlich ein Meilenstein in der jüngsten Drachenhainer Geschichte. Mögen die Götter diesen Traum wahr werden lassen!
Drachenhainer Hofchronist,
Meister Schillwunk Radeweyd,
Fürst Bartha lud seine Vasallen nach Hochanthen ein, die bevorstehende Reise nach Esandra gemeinsam anzutreten. So wird die Thaler Delegation zu Beginn des zweiten Saarkamondes mit dem fürstlichen Schiff in die königliche Hauptstadt aufbrechen. Der großzügige Herrscher von Thal bot zudem die fürstliche Residenz im Stadtpalast zu Escandra als Unterkunft für die Thaler Delegation an.
Zahlreiche Zusagen aus allen Thaler Baronien spiegeln das Interesse an dem gesellschaftlichen Ereignis wieder. Erfreulicherweise wird jede der Baronien und viele der Provinzen werden vertreten sein.
Fürstliche Familie besucht die Hauptstadt der Baronie Güldental.
Der König hat nach Escandra geladen und ganz Heligonia macht sich auf den Weg dem Ruf zu folgen. Auch die fürstliche Thaler Familie, Fürst Bartha, seine Gemahlin Fürstin Genoveva und Prinzessin Celia von Thal haben sich auf die Reise gemacht. Mit der fürstlichen Jacht wurde Brazach aufwärts getreidelt. Um möglichst vielen Thalern die Gelegenheit zu geben, die stolze Jacht des Fürstenhauses zu betrachten, wurde sie in Betis vor dem Fürstenpalais für die Reise vorbereitet. Der Fürst, seine Gemahlin und die Prinzessin stiegen erst in Hochanthen zu. Eine Besonderheit gab es für die Jaruner Bürger, der Haupstadt der kleinen Baronie Güldental. Prinz Anselm mit Frau und seinen beiden Kindern, zwei und fünf Jahre alt, wurden an ihrem Wohnsitz in Jarun abgeholt. Anscheinend wollte die fürstliche Familie den Kindern die Strapazen einer Reise nach Hochanthen ersparen. Der Weg nach Escandra ist schon weit genug.
Schon am Morgen, als die fürstliche Jacht im Jaruner Hafen anlegte drängten sich die Menschen an den Kais um einen Blick auf die fürstliche Familie zu erhaschen. Schon das Ausladen der Thaler Prunkkutsche dauerte über eine Stunde. Nachdem acht weiße Rösser angespannt waren fuhr die Kutsche mit Fürst, Fürstin und der Prinzessin vom Schiff auf die Jaruner Burg. Dort wurden sie von Prinz Anselm von Thal mit seiner Familie begrüßt. Es war der erste Besuch der fürstlichen Familie in Jarun, seit die ehemals Drachenhainer Baronie im Tausch gegen die Thaler Baronie Tatzelfels vom Hause Drachenhain erworben wurde.
Die Burg Jarun war aufs festlichste herausgeputzt und alle Zinnen waren mit silber-blauen Bannern geschmückt. Nach einem erlesenen Mahl mit Güldentaler Spezialitäten zog sich die Familie in die privaten Gärten und Gemächer zurück. Am Nachmittag fuhren drei Kutschen von der Burg zum Jaruner Hafen zurück. Die ganze Strecke war gesäumt mit Menschen, die der fürstlichen Familie zujubelten, blau-silberne Fähnchen schwenkten und die ganze Stadt rief an diesem Tag ein donnerndes Vivat Thal, Vivat Güldental, Vivat Jarun!
Nachdem die fürstliche Familie und der Prinz mit Gemahlin und den Kindern an Bord gegangen waren und Kutsche und Gepäck verladen waren, nahm die fürstliche Thaler Jacht wieder ihre Fahrt Richtung Escandra auf. Noch lange standen die Menschen am Hafenkai, winkten, weinten und schickten Gebete zu den Vieren, dass ihr Fürst mit Familie wieder wohlbehalten zurückkehren möge.
Vivat Thal!
Helios gratia!
Wir haben es Uns zur Verpflichtung gemacht euch regelmäßig von Unserer Reise zu berichten, dass ihr euch ein lebendiges Bild machen könnt. Nach einer kurzweiligen Fahrt auf dem Brazach erreichten Wir vor einigen Tagen den Sitz des Fürstenhauses von Thal. Wir waren von dem für Uns fremdartigen Stadtbild sehr beeindruckt. Von den herrschaftlichen Häusern aus, die sich den Burgberg hinab bis ins Flusstal ziehen, hat man eine treffliche Aussicht über die untere Stadt und das Brazachtal.
Untergebracht wurden Wir im fürstlichen Schloss, welches inmitten einer großzügigen Anlage von Parks, kleinen Gärten, Teichen und Baumgruppen liegt. Das Innere des Schlosses, das seinerzeit von Prinz Hehnloon von Thal großzügig im Thaler Stil erbaut wurde, ist hell und weitläufig und mit allerlei Verzierungen geschmückt: Vertäfelungen und Schnitzereien aus kostbarem Holz, Wandmalereien, Tapisserien, Stuckverzierungen und herrliche Marmormosaike. Die Wände zieren feinst geknüpfte Teppiche aus Unserer Heimat, deren Anblick Unser Herz mit Heimweh erfüllt hat. Ohne diese unvergleichlichen Schmuckstücke würden die weitläufigen Säle an Behaglichkeit einbüßen.
An Gastfreundschaft mangelt es den Thaler nicht. Ihre Speisen sind üppig und die Mahlzeiten reichlich. Das Bier ist schmackhaft und stillt den Durst, jedoch ist es nicht für darianische Feste geeignet, da kein dauerhafter Rausch zustande kommt.
Wir hatten Gelegenheit das Xurlheiligtum in der unmittelbaren Nähe des Schlosses zu besuchen. Das Bad in den heißen Quellen war für Unsere Gliedern eine wahre Wohltat. Ein wirklich bemerkenswerter Ort der Verehrung des Gottes, der in seiner Weisheit den Gläubigen in diesem kalten Land wärmendes Wasser schenkt. Wir erwägen einen Weg einzurichten, der von den Höhlen der Leyra über weitere Heiligtümer zu den Quellen bei Hochanthen führt. So können Gläubige sich mit allen Wassern des Gottes waschen und heilen, um ihm nahe zu sein.
Für heute möchten Wir Unseren Bericht schließen, denn Wir müssen uns auf den letzten Teil der Reise vorbereiten. Doch werden Unsere Gedanken stets bei euch sein, meine geliebten Untertanen.
Wie bereits im letzten Boten berichtet wurde, trat Graf Dedekien nach Escandra an, um der bevorstehenden Herrscherbegegnung beizuwohnen. Er folgte der Einladung Seiner Allerdurchlauchtigsten Majestät, König Aximistilius III und wird von einem überschaubaren Gefolge begleitet.
Um nicht durch falsche Bescheidenheit aufzufallen, entschied der strahlende Monarch, die Reise in der aurazithenen Prunkkutsche anzutreten, die ihm sein Ur-Großvater Graf Uttras hinterließ.
Sehnsüchtig erwartet das Volk der Darianer die monatliche Rede ihres geliebten Herrschers. Damit die glücklichen Untertanen nicht gänzlich auf die weisen Worte ihres Gebieters verzichten müssen, schrieb Graf Dedekien eine Rede, die von den Omus in ganz Darian verbreitet wurde.
Wir vermissen euch ebenso schmerzlich wie die Strahlen Helios, die hier in Betis spärlich scheinen. Fernab der Heimat, in der großen Stadt, wo die großen Flüsse sich vereinen, gedenken Wir eurer und entsenden euch diese Worte. Mögen sie meinem ergebenen Volk die Zeit bis zu Unserer Heimkehr verkürzen und euren Geist laben. Doch sollen auch eure Leiber nicht darben. Wir haben Anweisung gegeben, dass hundert Fässer vom guten Rebenhainer Wein in die Städte unseres wunderbaren Landes verbracht werden, um dort an euch, geliebte Untertanen, verteilt zu werden.
Das Leben in den Straßen ist hier ebenso geschäftig wie in der Perle der Jolsee. Doch anders als in Darbor ist es hier kalt und unwirtlich. Wir waren gezwungen, eine neue Garderobe schneidern zu lassen, um der frostigen Witterung zu trotzen. Wir weigerten Uns, Uns in Tierfelle zu hüllen, die hier durchaus die landesübliche Tracht darstellen. Geschickte Schneider haben Uns aus feinen, wollenen Stoffen und Pelzen eine angemessene Kleidung gefertigt, die Uns wärmt und schmückt zugleich.
Bei allen äußeren Unterschieden sind die Menschen hier uns Darianern doch sehr ähnlich. Sie sind ein Volk von Händlern, die es durchaus mit uns aufnehmen können. Viele begehrenswerte Güter finden sich auf ihren Märkten, die Wir für euch zugänglich machen möchten. Allein das Wohl Unseres geliebten Volkes im Sinne, werden Wir den dortigen Obersten Händler, den Dogen Vincent Battista Corvese, treffen, um Sympathien auszutauschen.
Doch sind Wir nicht nur der Arbeit wegen hier, sondern gönnen Uns auch das eine oder andere Vergnügen. So besuchten Wir das Schauspielhaus und konnten einer Oper lauschen. Vor Unserer Weiterreise erhoffen Wir uns noch, ein Spiel der bekannten Utzgan-Mannschaft „Sturm Betis“ anzuschauen. Vergeblich haben wir Uns nach einem Götterschrein umgeschaut, doch wurde Uns mitgeteilt, dass es im Fürstentum Thal einige bemerkenswerte Schreine gibt, die es sich zu besuchen lohnt. Wir möchten es nicht versäumen, für das Wohlergehen des schönsten Volkes unter Helios Strahlen zu beten.
Bedauerlicherweise werden Wir nicht mit Unserer traditionellen Familienkutsche weiterreisen, denn diese hat zu viele neidische Blicke auf sich gezogen. Wir werden zu Wasser den Brazach aufwärts ziehen, um in die königliche Hauptstadt zu gelangen. Auf dem Weg dorthin werden Wir dem Fürstenhaus in Hochanthen Unsere Aufwartung machen. Darüber werden Wir euch dann noch ausführlich berichten.
Für heute möchten Wir Unseren Bericht schließen, doch werden Unsere Gedanken stets bei euch sein, meine geliebten Untertanen.
Ihre Hochgeborene Freigräfin Amira Kaela von Sedomee wird demnächst nach Escandra aufbrechen, um der Einladung Seiner Allerdurchlauchtigsten Majestät, König Aximistilius III nachzukommen.
Begleitet wird die Freigräfin dabei von ihrer Tochter, der Poënapriesterin Thalia von Sedomee, Baronin Shaheena von Sebur und drei ihrer engster Berater.
Die Freigräfin teilte mit, dass sie sich sehr auf den Besuch in Escandra freue, um einerseits die sedomeesisch-heligonischen Beziehungen weiter auszubauen und andererseits ihre geliebte Schwester Arana nach langen Jahren wieder zu sehen.
Arana hat der Freigräfin bereits angeboten, während der Herrscherbegegnung in Ihrem Stadtpalast zu residieren.
© 2003-2018 Waldfaun-Verlag, Aalen-Waldhausen
Alle Rechte vorbehalten
Berichte von Susanne Arbogast, Oliver Friese, Steffen Heiß, Inés Hermann, Marc Hermann, Thomas Kessler, Daniela Lochner, Ulrich Matzura, Andreas Riedlinger, Max Schäfer, Christoph Nörr, Karin Starkloff, Ines und Marc Hermann